§ 1 Gemeinnützigkeit
- (1) Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung..
- (2) Die Stiftung ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel der Stiftung dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. .
- (3) Keine Person darf durch Ausgaben, die dem Zweck der Stiftung fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden..
- (4) Die Stiftung erfüllt ihre Aufgaben selbst oder durch eine Hilfsperson im Sinnes des § 57 Nr. 2 AO, sofern sie nicht im Wege der Mittelbeschaffung gemäß § 58 Nr. 1 AO tätig wird. Die Stiftung kann nur zur Verwirklichung des Stiftungszwecks Zweckbetriebe unterhalten.
§ 2 Stiftungszweck
- (1) Stiftungszweck
- (I a) Die Stiftung dient sozialen Zwecken
- (I b) Die Stiftung verwirklicht ihren Zweck insbesondere durch folgende Maßnahmen:
Sie unterstützt hilfsbedürftige Personen im In- und Ausland durch unmittelbare Hilfen sowie steuerbegünstige Organisationen, die ihrerseits behinderten, kranken, gebrechlichen, armen und sonstigen hilfsbedürftigen Personen helfen, durch Geld- und Sachleistungen.
- (II) Zur Verwirklichung des Stiftungszwecks kann die Stiftung auch
- (II a) Werbung in der Öffentlichkeit zugunsten des Anliegens, sowie
- (II b) Einwerbung von Spenden aus einer breiten Öffentlichkeit durchführen.
- (II c) Fernziel Gotteshaus Einwerben von Spenden. Förderung von kirchlichen Spenden für den Erwerb einer Kirche.
- (II d) Anstellung eines Pfarrers, sowie weitere Personen z.B. Fundraising
- (III) Eventgottesdienste, Konzerte, Medienarbeit (Fernsehen, Radio, …)
Zum Seitenanfang